Regionale Produkte
Auch wenn es der Wein ist, der die Kulturlandschaft an der Mosel seit 2000 Jahren prägt: Die Luxemburger Mosel hat noch viel mehr Genuss zu bieten und wenn Luxemburger etwas machen, dann richtig! Das gilt auch für eine Vielzahl weiterer regionaler Produkte. Ob Säfte und Konfitüren, Honig, Backwaren, Wurstwaren oder Weinbergschnecken – Qualität wird groβgeschrieben.
Die gallo-römische Siedlung „Vicus Ricciacus“
Die gallo-römische Siedlung „Vicus Ricciacus“ beim heutigen Dalheim lag an der bedeutenden Fernstrasse vom Mittelmeer zum Rhein über Lyon (Lugdunum), Metz (Divodurum Mediomatricorum), Trier (Colonia Augusta Treverorum), nach Mainz (Mogontiacum) oder Köln (Colonia Agrippinensium). Sie wurde an Stelle einer treverischen Vorgängersiedlung in den Jahren 18/17 v. Chr. durch Marcus Vipsanius Agrippa als Raststation und Etappenort eingerichtet. In den Jahren 70/71 n. Chr. wurde das Siedlungsareal neu aufgeteilt und die Holzbauten durch Steinbauten ersetzt.
Überreste eines gallorömischen Friedhofs
Überreste eines gallorömischen Friedhofs im "Wellen" Wald zwischen Mertert und Lellig. (rue de Mompach, an der Kreizung vor der "Iewescht Strooss" nach links)
40 Bahnhof zu Bahnhof Roodt-Syr - Betzdorf
Ausgangspunkt: Bahnhof Roodt-Syr
/download.tour.gpx |
42 Bahnhof zu Bahnhof Betzdorf - Manternach
Ausgangspunkt: Bahnhof Betzdorf
/download.tour.gpx |
43 Bahnhof zu Bahnhof Manternach - Mertert - Wasserbillig
Wir gehen in östlicher Richtung aus dem Ort und hinunter zur Syr. Auf dem nationalen Wanderweg "Sentier de la Moselle" (Markierung: gelbes Rechteck) wandern wir am Fluss entlang, ehe wir kurz vor der Fielsmillen den bewaldeten Hang hinaufsteigen. Durch das Schlammbaach-Tal, über den Foolgruet und über die Autobahn gelangen wir nach Mertert. Wir überqueren die Bahngleise, wandern durch den Park und an der Syr entlang bis zum Mosel-Ufer. An der Uferpromenade entlang kommen wir zum Ziel unserer Wanderung: dem Bahnhof von Wasserbillig, den wir durch eine Unterführung erreichen.
/download.tour.gpx |
Diese alten Winzerhäuser aus dem 18. Jahrhundert befinden sich im Zentrum des Dorfes. Sie wurden komplett restauriert und komfortabel eingerichtet. Die Ortschaft Wellenstein (400 Einwohner) wurde 1983 für ihre Bemühungen zur Erhaltung und Instandsetzung des kulturellen Patrimoniums offiziell ausgezeichnet. ADSL Internetzugang.
Diese alten Winzerhäuser aus dem 18. Jahrhundert befinden sich im Zentrum des Dorfes. Sie wurden komplett restauriert und komfortabel eingerichtet. Die Ortschaft Wellenstein (400 Einwohner) wurde 1983 für ihre Bemühungen zur Erhaltung und Instandsetzung des kulturellen Patrimoniums offiziell ausgezeichnet. ADSL Internetzugang.
Das charmante Winzerdorf
Obwohl Ahn wohl eins der geographisch kleinsten Dörfer der Region darstellt, sind hier verhältnismäßig die meisten Privatwinzerbetriebe ansässig. Auf kleinster Fläche sind hier die charmanten Kellereien und gemütlichen Weinstuben mehrerer Privatwinzer zu finden. Ahn ist ein authentisches Winzerdorf, das für seine gastronomischen Spezialitäten bekannt ist und zu Spaziergängen auf den weinbergbedeckten Höhen oder durch die idyllischen Gassen samt schönen, antiken Häusern einlädt.
Für alle Natur- und Weinbergfreunde ist der Premiumweg „Wein- und Naturpfad Palmberg Ahn“ ein absolutes Muss. Die bezaubernde Wanderung führt mitten durch die Weinberge, zwischen den Weinreben hindurch, entlang der steilen Muschelkalkfelsen mit herrlichen Aussichten ins Moseltal. Nach abwechslungsreichen Wäldern geht es weiter in ein Naturschutzgebiet mit altem Buchsbaumbestand und Orchideenwiesen gefolgt von dem Tal des Donverbachs mit seinen Wasserfällen und dem Schluchtwald.
L-5401 Ahn
The place Marcel Steffen
Ausführliche Informationen finden Sie unter der Ortschaft: Mondorf-les-Bains
L-5670 Altwies
Diese Wanderung liegt im Herzen der Gemeinde und verbindet Entspannung und kulturelle Entdeckungen. Sie entdecken einen Teil des jahrelangen erhaltenen historischen Erbes, der jahrelang erhalten wurde und bemerken an jeder Straßenecke, dass es eine Geschichte zu erzählen gibt. Der Ausgangspunkt dieses Weges befindet sich am Rathaus auf dem Platz „Villes Jumelées“, einer der schönsten Plätze umgeben von Geschäften. Sie gehen zunächst in Richtung Kirche St. Michel, vorbei an der Synagoge, die vor kurzem renoviert wurde, und gelangen an die französische Grenze. Auf Ihrem Weg erkunden Sie die im Boden verankerten „Stolpersteine“. Gehen Sie nun weiter am französischen Ufer entlang um wieder zum Startpunkt zu gelangen.
/download.tour.gpx |
Halb-Tagestour entlang der Luxemburger Mosel.
Die Luxemburger Mosel erinnert sich
Die Halbtagestour entlang der Luxemburger Moselle bietet Erstaunliches: nur die Wenigsten wissen, dass in Bad Mondorf die Nürnberger Kriegsprozesse vorbereitet wurden. 1985, wurde an der Luxemburger Mosel, in Schengen, das Abkommen zur Reisefreiheit innerhalb 26 europäischer Staaten unterschrieben.
Die Reise führt ins Thermalstädtchen Bad Mondorf. Die Geschichte des Kurortes ist mehr als eindrucksvoll und besonders überraschend. Als weitere Etappe gilt Schengen, am Moselufer. Im Winzerdorf wurde der Vertrag zur Reisefreiheit für 400 Millionen Menschen aus 26 europäischen Staaten unterschrieben. Malerisch liegen die Weinstädtchen Remich und Grevenmacher am größten Fluss Luxemburgs. Doch der Schein trügt, denn "Stolpersteine" in den Bürgersteigen verraten ein tragisches Schicksal mehrerer jüdischer Familien unter der Nazi-Herrschaft.
L-3938 Mondorf-les-Bains
Diese alten Winzerhäuser aus dem 18. Jahrhundert befinden sich im Zentrum des Dorfes. Sie wurden komplett restauriert und komfortabel eingerichtet. Die Ortschaft Wellenstein (400 Einwohner) wurde 1983 für ihre Bemühungen zur Erhaltung und Instandsetzung des kulturellen Patrimoniums offiziell ausgezeichnet. ADSL Internetzugang.
Geheimnisvoller Lebensraum: Aquarium Wasserbillig
„Faszination Aquarium – Geheimnisvoller Lebensraum“ führt Sie in die farbenfrohe und artenreiche Vielfalt der Unterwasserwelt. Hier sind exotische und heimische Fische in Meeres- und Süßwasserbecken mit bepflanzten und felsigen Landschaften zu Hause. 90.000 Liter fassen die 15 unterschiedlichen Aquarien insgesamt. Süd- und ostamerikanische Barsche tummeln sich in felsigen Becken, während Diskus, Skalare, Neonfische und Co in dicht bepflanzten Aquarien auf Nahrungssuche sind. Die bissigen, jedoch scheuen exotischen Piranhas kann man ebenfalls bestaunen, aber auch den Hecht, einen der größten Räuber in heimischen Gewässern. Täglich kommentierte Schaufütterungen.
Mit der M.S. „Princesse Marie-Astrid“ über die Mosel
Von Bord der MS „Princesse Marie-Astrid“ aus entdecken Sie das Moseltal aus einer ungewohnten und spannenden Perspektive. Während Sie in einem luxuriösen und elegan ten Interieur ein gastronomisches Menü ge nießen, sehen Sie durch große Panoramafenster Weinberge, malerische Ortschaften und sanfte grüne Hügel und Wälder gemächlich vorbei ziehen. Das Luxusschiff ist von Ostern bis in den September hinein unterwegs und macht außerdem Sonderfahrten. Eine Reservierung ist erforderlich.
Rundwanderroute Schengen
Start: Parkplatz an der Mosel-Brücke in Schengen
Wir wandern zunächst die Mosel entlang und steigen allmählich durch Weinberge auf die Höhen des Strombergs (Aussichtspunkt) hinauf. Von hier aus führt uns der Weg hinab nach Schengen, über die Hauptstraße,weiter auf einer Schleife über den Markusberg zum Markusturm (Aussichtspunkt mit Statue des Hl. Markus). Von da aus geht es zurück zum Ausgangspunkt.
/download.tour.gpx |
Für diese Wanderung nutzen Sie auf wenigen Metern die nationale Wander-Route „Sentier de laMoselle“, um über die Hänge des Mosel-Tals und durch die zahlreichen Weinberge zuwandern.
Die herrliche Wanderung führt auf die umliegenden Höhen und verläuft ausschließlich durch Weinberge. Die Anhöhen Koeppebierg und Palmberg bieten herrliche Blicke auf das Moseltal. Ahn ist ein authentisches Winzerdorf, das für seine gastronomischen Spezialitäten bekannt ist und zu Spaziergängen durch die idyllischen Gassen mit ihren schönen alten Häusern oder auf die weinbedeckten Höhen einlädt.
/download.tour.gpx |
In der Nähe der Mosel führt dieser Weg durch Bech-Kleinmacher, bevor er Sie hoch in die Weinberge und an den Hängen des Scheierbierg entlang lotst.
Der Weg durchquert zuerst die beiden Dorfteile (ursprünglich zwei Dörfer) und führt dann durch Weinberge auf die Höhen des Scheierbierg (großartiger Ausblick auf das Moseltal), bevor es durch Wälder und Weinberge wieder nach Bech-Kleinmacher hinabwandern.
/download.tour.gpx |
Diese leichte Strecke führ tdurch Felder und Wälder, unter anderem durch den Berbuergerbësch, bevor Sie zum Ausgangspunkt zurückgelangen.
Diese Wanderung ist Liebhabern von Waldspaziergängen besonders zu empfehlen. Der Weg führt über schattige, leicht ansteigende oder abfallende Wege durch den Eichen- und Mischwald von Berburg. Sie wandern durch das Dorf und folgen Sie einem befestigten Weg in die westlich gelegene Wiesenlandschaft bis zum Haaptmannsschlass und der Kapelle auf Flur Lex. Sie kommen an einer Stelle mit einer dicken Eiche, der sog. Décke Kuest vorbei, wo fünf Wege zusammenlaufen und folgen dem Weg bis zum Waldrand am Hoombierg, wo sie die schöne Aussicht geniessen können. Schließlich wandern Sie ostwärts durch den Berbuergerbësch vorbei an Keltengräbern nach Berburg.
/download.tour.gpx |
Dieser Weg verläuft kurz neben der Syr, um Betzdorf und Berg zu passieren, nachdem Felder und der Junkerbësch durchquert wurden.
Vom Bahnhof aus wandern Sie querfeldein und durch den Junkerbësch bis zum Schloss Betzdorf. Dann steigen Sie zur Syr hinunter. Achten Sie bei der Bahnunterführung auf den Verkehr. Durch den Ort und über Felder gelangen Sie wieder zurück nach Betzdorf. Zu den Besonderheiten dieses Weges zählen das Schloss Berg, ausgedehnte Laubmischwälder sowie die Antennenanlage auf Schloss Betzdorf, ehemalige großherzogliche Residenz.
/download.tour.gpx |
Diese Strecke erklimmt den Wéngertsbierg, Canecherbierg, Kalebierg und den Haard. Sie verläuft zum Teil entlang der Lennengerbaach bis nach Lenningen, bevor es durch den Branebësch zum Ausgangspunkt zurückgeht.
Der Wanderweg verbindet die Ortschaften Canach und Lenningen die im Tal des Lenningerbaach liegen, und bietet herrliche Ausblicke auf das Moselhinterland. Am Rande der Ortschaften verläuft der Weg an Südhängen mit ehemaligen Terrassen und Trockenmauern entlang. Der Hügel vom Kalebierg bietet eine offene Landschaft mit wenig Relief, wo die Lehmböden als Weide- und Ackerland genutzt werden. Südlich von Lenningen durchquert man eine Landschaft, wo viele Hecken, Obstgärten und Solitärbäume stehen, bevor es durch den Wald (Eichen-, Hainbuchen- und Rotbuchenwald) zurück nach Canach geht.
Der Auto-Pédestre Wanderweg Canach ist zurzeit auf Grund einer Baustelle nur teilweise begehbar. Eine Umleitung wurde eingerichtet.
Vorläufiger Ausgangspunkt: vor dem Rathaus (16, rue de l’Ecole, L-5414 Canach).
Dauer der Arbeiten: bis ca. Ende Oktober 2021
/download.tour.gpx |
Rundwanderroute in Dalheim
Wir verlassen das Dorf in Richtung Norden, gehen am Waldrand entlang und begeben uns dann in den schattigen Wald Buchholz bis zu Strasse Filsdorf-Medingen, einer alten, erhöhten Römerstrasse. Dieser folgen wir auf gut einem Kilometer bis zum Hadrianmeilenstein, der die Wegstrecke nach Trier angibt. Am Waldrand (Napoleon-Denkmal) entlang, kehren wir zum Ausgangspunkt in Dalheim zurück.
/download.tour.gpx |
Im Herzen des Waldes, ist dieser Weg ideal für Naturliebhaber und bietet einen Panoramablick auf das Dorf Ellange und seine Naturlandschaft.
Der Rundwanderweg beginnt am Busbahnhof „Ellange-Gare“, ehemaliger Bahnhof der Zugstrecke Janglisbunn, daher auch der Name der Rad- und Wanderstrecke „de Jangeli“. Weiter geht es dann auf dem Fußweg durch den Wald „Ellengerbësch“ in Richtung Emeréngerhaff und durch den Vorort von Erpeldange, um später in das ländliche und blumige Dorf Ellange zu gelangen.
/download.tour.gpx |
Ausgedehnte Wanderung um den Gemeindehauptort herum. Wir gehen zunächst durch den Ort und dann an der Straße und am Tal der Fluessweilerbaach entlang. Kurz vor Berg biegen wir nach rechts in den Wald ein, den wir bis zum südöstlichen Ortseingang von Flaxweiler durchwandern. Von dort wenden wir uns in Richtung Widdebierg. An dessen bewaldeten Hängen entlang und über Felder geht es schließlich wieder zurück zum Ausgangspunkt.
/download.tour.gpx |
Rundwanderroute Gostingen
Eine ausgedehnte und abwechslungsreiche Wanderung, welche die Dörfer Gostingen, Beyren und Kapenaker miteinander verbindet.
/download.tour.gpx |
Aussichtsreicher Rundweg mit einigen landschaftlichen Höhepunkten und toller Fernsicht.
Dieser Weg führt entlang der Mosel bis zum Tal der Kelsbaach, an dem Sie umkehren und nochmals ein Stück emporsteigen. Auf dieser Anhöhe hat man einen fantastischen Blick auf den Mosellauf. Dann folgt der Pfad wieder parallel zum Fluss. Nachdem Sie die Kreuzkapelle hinter sich gelassen haben, steigen Sie die Stufen des Kreuzwegs hinab, um sich wieder am Ausgangspunkt wiederzufinden.
/download.tour.gpx |
Rundwanderroute Grevenmacher II
Diese Strecke führt zunächst stadtauswärts in die Weinhänge, bevor Sie in den Wald Groussfooscht eintreten, genießen Sie den herrlichen Blick auf das Moseltal von diesem Aussichtspunkt. Nach der Walddurchquerung stoßen Sie auf die Straße. Halten Sie sich links, folgen Sie ein Stück der Straße nach Wecker bevor Sie rechterhand in den Weinberg des Rouderberg einbiegen. Von dort kehren wir zum Ausgangspunkt zurück.
/download.tour.gpx |
Rundwanderweg durch Weinberge, mit herrlichen Ausblicken auf das Moseltal.
Vom lebendigen Marktplatz der Moselmetropole, führt der Weg zunächst stadtauswärts in die Weinhänge. Bevor Sie in den Wald Groussfooscht eintreten, genießen Sie den herrlichen Blick auf das Moseltal von diesem Aussichtspunkt. Nach der Walddurchquerung stoßen Sie auf die Straße. Halten Sie sich links, folgen Sie ein Stück der Straße nach Wecker bevor Sie rechterhand in den Weinberg des Rouderberg einbiegen. Von dort kehren wir zum Ausgangspunkt zurück.
/download.tour.gpx |
Abwechslungsreicher Rundwanderweg in Manternach
Diese Rundwanderung besticht durch eine Kombination von landschaftlicher Schönheit und informativen Lehrtafeln. Anhand von 24 Themen wird das Zusammenspiel zwischen Landwirtschaft und Naturschutz beschrieben. Der Lehrpfad startet in der Ortschaft Manternach und führt kurz durch das Naturschutzgebiet Manternacher Fiels. Sie gehen zunächst hinunter zur Syr. Dort überqueren Sie zweimal den Fluss und die Bahngleise. Am Waldrand entlang folgen Sie dem Flusslauf, ehe es zur Fuusskopp hinauf geht. Dann gehen Sie über das Lelliger Plateau nach Lellig. Entlang der Oster- und Wuelbertsbaach führt der Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt.
/download.tour.gpx |
Sportliche Wanderung mit steilem Anstieg und belohnenden Aussichten
Der gut markierte schöne Wanderweg führt Sie durch die friedvolle Naturlandschaft rund um den Widdebierg. Sie folgen den Markierungen und gehen hinauf auf den bewaldeten Widdebierg. Dieser ziemlich kräftige Anstieg auf das bewaldete Plateau lohnt sich allemal wegen der unschlagbaren Fernsichten. Von dort geht es durch Felder und Obstgärten zurück nach Mensdorf. Wir verlassen den idyllischen Ort wieder, folgen der Landstraße und dann der Syr, ehe wir an der Bahnlinie entlang zum Ausgangspunkt zurückkehren.
/download.tour.gpx |
Diese abwechslungsreiche und recht anspruchsvolle Wanderung bietet einige Möglichkeiten um die herrliche Naturlandschaft zu genießen.
Durch den Schlosspark starten Sie den Aufstieg entlang der Syr, an einem Wasserfall vorbei ins Naturschutzgebiet Manternacher Fiels. Sie passieren die Ruinen einer alten Holzmühle. Über die Meschelslay und einige Treppenstufen hinauf gelangen Sie an einen wundervollen Aussichtspunkt. Folgen Sie dem Weg abwärts durch das Waldgebiet Schlaufels zum wilden Bachlauf der Schlammbach. Danach steigen Sie wieder auf und kehren über die Höhe des Widderberg zurück nach Mertert.
/download.tour.gpx |
Rundwanderroute Mondorf-les-Bains
Der Ausgangspunkt dieses Rundwanderweges befindet sich am alten Rathaus, wo heute die Maison Relais der Gemeinde Mondorf-les-Bains ihren
Sitz hat. Der Weg führt weiter am Fluss „Gander“ entlang, welcher die natürliche Grenze zwischen Mondorf-les-Bains und Mondorff (F) bis zum Thermalbad bildet. Nun gelangen Sie in einen herrlichen 40 Hektar großen Park, wo sich das Flugzeugmuseum im Pavillon „Source Kind“ und das „Waasserhaus“, heutzutage ein Kino, befinden. Folgen sie nun der Hauptstraße bis zum „Wouerbesch“, der zum Verweilen und Erholen einlädt. Weiter geht es an der Straße entlang bis ins Nachbardorf Altwies, wo Sie die herrliche grüne Umgebung genießen können. Wenn Sie beim Kastell angekommen sind, folgen Sie dem Grenzfluss bis zum Ausgangspunkt.
/download.tour.gpx |
Rundwanderroute Oberdonven
Wir wandern durch die Felder bis an den Rand der Weinberge. Nach der Durchquerung von Niederdonven steigen wir durch die Weinberge Bauschbierg hoch zum Nidderdonwener Bësch. Über Felder und an der Landstrasse entlang gelangen wir zurück zum Ausgangspunkt in Oberdonven.
/download.tour.gpx |
Rundwanderroute Remerschen
Der erste Teil der Wanderung führt durch das Naturschutzgebiet Haff Réimech, von wo aus man die herrliche Natur rund um das Naturschutzzentrum Biodiversum geniessen kann. Der zweite Teil führt in diie Weinberge, von wo aus man herrliche Ausblicke auf die Ortschaft Remerschen und das Moseltal hat. Dann verläuft die Strecke hinab zum Fluss, durchquert das Freizeitgebiet (mit Badesee) und kehrt zum Ausgangspunkt zurück.
/download.tour.gpx |
Rundwanderroute Remich
Die Route führt Sie durch die alten Gassen der Stadt, durch die Weingärten und über den nationalen Wanderweg „Sentier de la Moselle“ hinauf in die Weinberge bis hin zum Goldberg. Zurück zum Ausgangspunkt geht es durch den Remicher Wald.
/download.tour.gpx |
Nutzen Sie den Schatten dieses Weges, der durch die Wälder Riederbësch, Baurebësch und die Römerstraße Kiem führt, bevor er auf dem Rückweg Felder und eine Landstraße passiert.
Diese ausgedehnte Tour durch Wälder bietet den perfekten Rahmen für einen entschleunigten Tag. Der Weg startet im Ortszentrum von Roodt / Syre, führt Sie kurz durch das Dorf und steigt dann auf in den Mischwald Riederbësch. Den Waldpfaden folgend passieren Sie zwei weitere Wälder bis zur kleinen Ortschaft Olingen. Von dort wandern Sie kurzzeitig an der Landstraße nach Roodt / Syre entlangund biegen dann nach rechts auf einenbefestigten Feldweg entlang saftig grüner Felder ein der Sie zurück zum Ausgangspunkt bringt.
/download.tour.gpx |
Rundwanderroute Schwebsange
Durch Weinberge gelangen wir auf die bewaldeten Höhen des „Felsbierg“, kommen am Donatus-Denkmal vorbei und kehren erneut durch Weinberge nach Schwebsingen zurück.
/download.tour.gpx |
Rundwanderroute Stadtbredimus
Wir folgen zunächst der Route des nationalen Wanderweges "Sentier de la Moselle" in die Weinberge. Dann gehen wir am Briedemësser Bësch entlang bis nach Greiveldange. Wir wandern durch das Dorf und an Hëttermillen vorbei zur Mosel hinunter. Am Flussufer entlang kehren wir zum Ausgangspunkt zurück.
/download.tour.gpx |
Rundwanderroute Wasserbillig
Mitten im Zentrum der des geschichtsträchtigen Dorfes Wasserbillig an der deutsch-luxemburgischen Grenze können Sie sich vorab an der Mündung von Sauer und Mosel entspannen. Oder Sie starten direkt in die aussichtreiche Tour. Zu Beginn dieser Wanderung fällt gleich die schöne Pfarrkirche mit ihren farbigen Glasfenstern ins Auge. Von der Kirche geht es durch die Ortschaft bergauf durch die Montée des Aulnes in Richtung Bocksberg mit wunderschönen Aussichten auf das Mosel- und Sauertal. Entlang der Autobahn vorbei an einem Wasserbehälter mit Informationen zum Maler Jean-Pierre Beckius gelangen Sie über einen Weinbergweg zurück zum Ausgangspunkt.
/download.tour.gpx |
Rundwanderroute Wellenstein
Wir wandern zuerst durch die Weinberge und gehen dann um den Wald des Hommelsbierg herum. Am Rande der Hochebene über dem Moseltal angekommen, durchqueren wir den Wald von „Réif“, bevor wir durch Weinberge wieder nach Wellenstein hinabsteigen. Im Verlauf der Wanderung gilt es, gelegentlich erhebliche Höhenunterschiede zu bewältigen.
/download.tour.gpx |
Das Highlight dieser Tour ist die Aussicht von der Kapelle beim Wormer Koeppchen mit einem tollen Blick über das Moseltal.
Von der Kellereigenossenschaft ausgehend führt dieser Weg in den Ortskern von Wormeldange, bevors es dann in die Weinberge in Richtung Ehnen geht. Von hier führt der Weg nach Wormeldange- Haut und weiter auf die Höhen der „Koeppchen“. In der berühmten Rieslingsweinlage Koeppchen führt der Weg zur Donatus Kapelle mit seinem herrlichen Aussichtspunkt über das Moseltal. Von hieraus führt der Weg über eine Schleife zurück ins Tal zum Ausgangspunkt.
/download.tour.gpx |
Ausführliche Informationen finden Sie unter der Ortschaft: Wellenstein
L-5403 Bech-Kleinmacher
Über den Weinbergen Remichs gelegen, steckt das kleine Weingut seine ganze Leidenschaft in seine Weinlagen. Mit dem Glauben daran, dass Qualitätsweine im Einklang mit der Natur entstehen und nur erstklassige Trauben verwendet werden, um Weine mit Charakter zu schaffen, wird hier gearbeitet.
Diese sanfte, ausgedehnte Tour über die Felder und Wiesen bietet den perfekten Ramen für einen entschleunigten Tag. Sie können die Tour auch an zwei Stellen abkürzen. Starten Sie im Dorfkern von Berbourg, folgen Sie kurz der Straße nach Herborn und steigen Sie auf in Richtung Jakobsberg zum Pestkreuz. Weiter bis zum Feldweg in der Loch, durch den „Schëtzwues“, über den Sauerbach talwärts bis zum „Méchelsbësch“, Richtung „Hongerbierg“. Nach einem großen Obstbongert gelangt man zu einer dicken Eiche („Décke Kuest“). Weiter zum „Méchelsbësch“ in Richtung „Lex“, am früheren Blindenheim vorbei bis zum Friedhof und zurück zum Startplatz.
/download.tour.gpx |
Der Waldrundweg führt durch die alten Gassen bis aufs „Gewännchen“ herauf, anschließend geht es weiter durch den Wald bis nach Stadtbredimus.
Der Waldrundweg führt durch die alten Gassen bis aufs „Gewännchen“ herauf, anschließend geht es weiter durch den Wald bis nach Stadtbredimus. Zurück führt die Strecke kurz an der Mosel lang um beim Schloss im Buschland zurück in den Wald zu gelangen. Die Strecke ist eine echte Augenweide mit Stops beim „Weiher Éitzpoul“ und dem „Lustgarten“.
/download.tour.gpx |
EINE WANDERUNG ÜBER DIE HÖHEN DER GEMEINDE BETZDORF
Die Panorama-Tour ist ein Rundweg von 40,5 km, der die Gemeinde umrundet und über die Hügelketten am Rande des Syrtals entlangführt und somit einen herrlichen Ausblick auf das Tal und die verschiedenen Ortschaften darbietet. Die Tour ist wegen ihrer Länge in 6 Etappen unterteilt.
/download.tour.gpx |
In der Nähe von Luxemburg-Stadt gelegen, bietet die Gemeinde Betzdorf einen gelungen Mix aus ländlichem Charme und städtischem High-Tech. Die Betzder Panorama Tour und zahlreiche Wanderpfade entlang der Syre laden zu Naturwanderungen und Erlebnisspaziergängen ein.
L-6832 Betzdorf
Stilvollles, modernes Restaurant mit einem gemültichen Ambiente im Herzen Europas.
Kommen sie unsere Gerichte geniessen, und dazu einen guten luxemburgischen oder internationalen Wein.
Wir empfangen sie auch Nachmittags, nach einem Spaziergang in den Weinbergen oder an der Mosel, mit einem guten Glas Wein oder einem Kaffee.
Perfekte Räumlichkeit für grössere Gruppen.
rue Robert Goebbels 2
L-5444 Schengen
T : +352 26 66 57 39
www.visitschengen.lu/musee-europeen/bistro-an-der-aler-schwemm/
L-6833 Biwer
Auf den Spuren des Gipsabbaus
In dieser Gemeinde lässt es sich gut leben, Bous vereint mit Savoir-vivre das Landleben und einen modernen, familienfreundlichen Wohnraum. Der Wanderpfad Ierpeldenger Gipswee lässt die Geschichte seiner Vergangenheit als Gipsgrube wieder aufleben.
L-5407 Bous
rue Auguste Liesch
L-5675 Burmerange
T : +352 26 66 57 74
Die "Wein- und Crémantbotschafter" Luxemburgs bieten eine breite Auswahl an Weinen aus den Weinbergen der Region Luxemburg Mosel und freuen sich Sie, je nach Menü zu beraten. Das Restaurant bietet eine abwechslungsreiche Küche und hausgemachtes Gebäck.
Erleben Sie ein außergewöhnliches Ambiente mit Blick auf den Hafen
Im Dreiländereck, unweit von Schengen, begrüßen wir Sie in unserem Hafenrestaurant in Schwebsingen! Erleben Sie ein außergewöhnliches Ambiente mit Blick auf den Hafen & genießen Sie unsere gutbürgerlichen Tagesmenüs & Speisen "à la carte". Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne auch ein Gruppenmenü zusamen; profitieren Sie von unserem Konferenzraum bis zu 30 Personen. Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden.
Avenue Lou Hemmer 5-7
L - 5612 Mondorf-les-Bains
T : +352 26 67 29 14
Die Brasserie Maus Kätti präsentiert ein neues Gastronomie-Konzept in der Domaine Thermal Mondorf und serviert perfekt gereiftes Fleisch.
In der Tradition der schönsten Pariser Brasserien bietet das Brasserie Maus Kätti eine Karte, welche rundum von dem Sternekoch Gilles Goess überarbeitet wurde. Er erfindet zu unserer größten Freude klassische Gerichte neu, wie der Vol-au-vent oder gebratenes Fleisch, und dies zu einem immer erschwinglichen Preis.
Das Ambiente der alten Thermen des Thermalbads ergänzt den Charme dieser Brasserie, wo der Service immer freundlich ist, bis hin zur Terrasse, wo man gerne unter der hundertjährigen Linde verweilt. Bevor Sie auf Entdeckungsreise durch das Thermalbad gehen, probieren Sie doch ein Gebäck, das wie bei Oma in alten Zeiten schmeckt...
Quai de la Moselle 20
L-5553 Remich
T : +352 26 37 87 58
Brenner in Wormeldange-Haut.
Spezialität: Mirabelle
„Eng Mirabellendrëpp“ gebrannt aus vollreifen und hocharomatischen Mirabellen aus der Gemeinde Schengen und Stadtbredimus. Dieser Brand wurde während 5 Jahren in einem Inox-Fass gelagert, um sein volles und fruchtiges Aroma zu entfalten bei einem Alkoholgehalt von 45%.
Auf dem Flur "Diedenacker" wo sich heute die Kellerei sowie die Brennerei befinden, haben die Eheleute Johannes Kass und Barabara Fischer im Jahre 1837 einen kleinen Familienbetrieb gegründet. Die Haupterwerbsquelle war zu dieser Zeit die Landwirtschaft.Die Brennerei in einer kleineren Form, besteht seit dem Jahre 1862 wie es eine alte Zollquittung belegt. Der Wein wurde zu dieser Zeit ausschliesslich für den Verkauf produziert und der “Wein” aus Äpfeln (Viz) und Birnen wurde für den privaten Zweck gebraucht. Heute befindet sich das Haus in den Händen der sechsten Generation.
Im Jahre 2000 haben die Söhne des vorherigen Besitzers Nicolas Duhr, den Betrieb übernommen. Da Tradition aber ohne Innovation nicht gedeihen kann, haben die Söhne im Jahr 2010 beschlossen den Betrieb zu trennen und sich somit mehr auf das jeweils Erlernte zu konzentrieren. Da die Landwirtschaft sehr gut mit der Destillerie harmoniert haben Camille und Mariette sich für das Destillieren entschieden, das aber nicht den Verkauf vom Wein und Crémant des Nachbarhauses einschränkt. Die Haupteinnahmequelle des Landwirtschaftszweiges ist die Milchproduktion, mit einer 100köpfige Herde, davon 35 Milchkühe der Rasse Holstein. Der Stall und die meisten Weiden befinden sich direkt hinter dem Heimatshaus. Auf den 35 ha Weideflächen befinden sich auch die Hochstammobstbäume für die Herstellung der meisten unserer Brände und Liköre.
Brennerei Diedenacker, die erste Whisky Brennerei in Luxemburg. Produktion von erlesenen Bränden und Likören aus heimischem und regionalem Obst. Tastings auf Anfrage.
Die Brennerei Zenner befindet sich in dem kleinen Winzerdorf Schwebsange. Neben dem Anbau von Reben ist die Brennerei seit hunderten von Jahren in den Händen der Familie. Die Schnäpse "Fine de Luxemburg" sind das Wahrzeichen des Hauses. Entdecken Sie die große Auswahl an Spirituosen aus klassischen und unverzichtbaren Früchten wie Williams-Birne, Mirabelle, Himbeere, usw. Brände aus Trauben, Traubentrester und Weintrub, wie die feinen "Coteaux de Schengen", Marc de Riesling, Gewürztraminer und Liköre, Mirabelle, Kirsch, Cassis und Nuss!
Place Dr F. Kons
L-5553 Remich
*****
Esplanade de la Moselle
L-6637 Wasserbillig
11, route du Vin
L-5451 Stadtbredimus
T : +352 26 66 41 49
Rue Th. Flammang
L-5618 Mondorf-les-Bains
T : +352 23 61 11
Route du Vin
L-5450 Hettermillen
T : +352 76 83 83
3, rue de la Gare
L-5690 Ellange
T : +352 23 67 71 84
29, Route du Vin
L-5450 Stadtbredimus
T : +352 23 61 91 1
Scheierhaff
L-5412 Canach
T : +352 26 35 41
Rue de la Résistance
L-5401 Ahn
Route du Vin
L-6794 Grevenmacher
12, Route du Vin
L-5452 Stadtbredimus
T : +352 23 69 85 11
Rue du Cimetière
L-5690 Ellange
Rue Leitschbach
L-6751 Grevenmacher
rue de Canach 1
L-5430 Lenningen
T : +352 26 74 77 49
Duerfstrooss 2
L-6830 Berbourg
T : +352 26 71 02 89
Grand-Rue 9
L-6630 Wasserbillig
T : +352 26 74 09 30
Camping Route du Vin am Ufer der Mosel gelegen.
Camping Route du Vin am Ufer der Mosel gelegen. Vermietung von geheizten Holzhütten ( POD) . Freibad. Tennisplätze. Kinderspielplatz. Wanderwege. Rent a bike. Schiffsfahrten.
In der Nähe des Campingplatzes: Schmetterlingsgarten, Druckerei- und Spielkartenmuseum, Kino, Besichtigung von Crémant- und Weinkellereien.
„RentaBike Miselerland“: mobil an der Mosel
Mit dem Fahrrad die wunderschöne Moselregion entdecken: Erkunden Sie die reizvolle Gegend umweltschonend und aktiv entlang dem sanft geschwungenen Fluss und am Fuß der Weinberge. Der regionale Fahrradmietservice funktioniert praktisch, einfach und günstig – nach dem Motto „die Mosel macht mobil“. „RentaBike Miselerland“ stellt beim Mieten des Fahrrads einen Helm kostenlos zur Verfügung. Die Räder können an allen beteiligten Stationen zurückgegeben werden.
Direkt am romantischen Rad -und Wanderweg der Sauer und Mosel gelegen. Fahrradverleih möglich. Stadt Trier (D) in etwa 15 km Entfernung. Angeln an Sauer und Mosel ( gültiger Angelschein erforderlich ). Bahnhof in 5 Gehminuten erreichbar. Moselschifffahrten in 200m Entfernung. Tennis-und Fussballplatz im Ort. Aquarium mit heimischen und exotischen Fischarten, sowie ein Abenteuerspielplatz in 200m Entfernung. Öffentliches Schwimmbad im Nachbarort Grevenmacher. (zirka 6 km). Bus und Bahn in Luxemburg GRATIS.Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe.
Das romantische Müllertal bequem mit Bus und Fahrrad zu erreichen. Wanderungen durch spektakuläre Felsformationen.
„RentaBike Miselerland“: mobil an der Mosel
Mit dem Fahrrad die wunderschöne Mosel und Sauer Region entdecken: Erkunden Sie die reizvolle Gegend umweltschonend und aktiv entlang dem sanft geschwungenen Fluss und am Fuß der Weinberge. Der regionale Fahrradmieter vice funktioniert praktisch, einfach und günstig –nach dem Motto „die Mosel macht mobil“. „RentaBike Miselerland“ stellt beim Mieten des Fahrrads einen Helm kostenlos zur Verfügung. Die Räder können an allen beteiligten Stationen zurückgegeben werden.
Ab dem 15.05.2023 haben wir ein Wohnwagen zur Vermietung (platz für 2 Erwachsene + 2 Kinder).
Preis
Weitere Informationen
Nach Buchung muss innerhalb 14 Tagen eine Zahlung von 50 % erfolgen, wenn nicht, dann wird das Mietobjekt wieder freigegeben.
Die Ursprünge des Dorfs Canach führen zurück zu den Kelten und durch die Römerzeit. Die Dörfer von Lenningen und Canach bilden heute eine Gemeinde.
*****
Spiel, Spaß und Spannung im CASINO 2OOO
Spiel, Spaß, Spannung und Emotionen bietet das CASINO 2OOO – an 365 Tagen im Jahr. Sie finden attraktive Spiele, hochwertige Gastronomie und ein breitgefächertes Eventprogramm in einer glamourösen und gleichzeitig gemütlichen Atmosphäre. Mit 520.000 Besuchern pro Jahr ist es die erste Adresse für Spielbegeisterte in Luxemburg. Einen Abend dort zu verbringen, bedeutet, in zwei verschiedenen Restaurants eine erlesene Küche zu entdecken, den Künstlern von „Chapito“ zu applaudieren oder sein Glück an den Automaten und beim Roulette zu versuchen. Unterkünfte sind das 4-Sterne-Superior-Hotel CASINO2OOO oder die „Villa des Roses“.
Der junge Winzer Marc Berna und sein Vater Raymond produzieren hauptsächlich mineralisch betonte, athentische und tiefgründige Weine.
Schaumwein mit Tradition: „Caves Bernard-Massard“
Im Bereich der Still- und Schaumweine nach traditioneller Methode ist Bernard-Massard mit einer Gesamtproduktion von nahezu 3.500.000 Flaschen der bedeutendste familiengeführte Herstellerbetrieb Luxemburgs. Der Familienbetrieb besteht bereits in der fünften Generation. Lassen Sie sich bei einer geführten Kellerbesichtigung in die Geheimnisse der Wein- und Crémant-Herstellung einführen, audiovisuelle Präsentation inklusive. Der Führung folgt eine Probe in gehobenem Ambiente und mit Blick auf die Mosel. In der gemütlichen Vinothek finden Sie ein vollständiges Angebot der Cuvées und Weine der verschiedenen Weingüter.
Im Jahr 2011 entschieden sich Lou und Anne Duhr sich zu 100% dem Weinbau zu widmen. Jede ihrer Trauben wird mit der gleichen Aufmerksamkeit behandelt.
9, Rue Puert
L-5433 Niederdonven
T : +352 76 01 88
Das Weingut hat sich als wichtiger Crémant-Produzent etabliert und baut seine eher trockenen Weine mit Eleganz und Finesse aus.
Pol Leuck hat 2013 eine schöne Weinstube auf dem Familengut in Lenningen eröffnet, ehrliche, eher klassische, gefällige Weine.
Wäistuff
In der modernen, behindertengerecht eingerichteten Weinstube ist Platz für bis zu 35 Personen. Es gibt außerdem zwei über 100 Jahre alte Gewölbekeller, in denen zusätzlich bis zu 65 Personen Platz finden.
Von Donnerstag bis Sonntag können sie bei uns sämtliche hauseigenen Weine genießen und sich dabei mit kulinarischen Köstlichkeiten aus unserer Küche verwöhnen lassen.
Lernen Sie unsere Spitzenweine bei professionellen Weinproben kennen, buchen sie eine geführte Tour durch unsere Spitzenlagen an der Mosel in Ehnen, lassen sie sich bei einer Kellerbesichtigung die Arbeiten des Winzers näher bringen und genießen sie im Anschluss ein wunderbares Gericht in unserer gemütlichen Wäistuff.
Anschrift Wäistuff:
6A rue de Canach
5430 Lenningen
Tel. 26 74 73 53 oder 621 22 80 93
Kontaktperson: Leuck Sandra
Email:
www.restaurant-waistuff.lu
11, Rue de la Résistance
L-5401 Ahn
T : +352 76 83 15
Das Weingut produziert korrekte, für ein breites Publikum zugängliche, stets recht elegante, nicht protzig auftrumpfende Weine.
Besichtigung nur nach Terminvereinbarung
Seit 4 Generationen ist unser Haus im Luxemburger Moseltal – also im Herzen Europas – im Weinbau und –handel tätig. Wir bieten Ihnen Qualitätsweine aus 9 verschiedenen Rebsorten unseres Anbaugebiets sowie Schaumweine, Crémants und andere Spezialitäten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, wenn Sie Ihren Wein persönlich bei uns abholen möchten, liefern ihn aber auch in ganz Luxemburg aus oder verschicken ihn mit dem Paketservice ins Ausland.
Unsere Weine können Sie auch jederzeit bei unseren Handelspartnern Boissons Heinz, Cactus, Auchan, Cora und Match & Smatch finden.
Paul Legill produziert mit seinem Lesegut aus dem Schengener Raum immer aromatische, sortenbetonte und reine Weine.
Ben Ley arbeitet gerne mit Barriques und bekundet auch Interesse an neuen Sorten, seine Weine brauchen in der Regel viel Zeit.
Lucien Gloden steht etwas abseits, baut seine Weine im Prinzip sehr süß aus und schreckt nicht vor ungewöhnlichen Assemblagen und vor Holzchips zurück.
Hohe Mostgewichte, natürliche Säure und geringe Erträge prägen die aromatischen, konzentrierten Weine von René Bentz.