
Wo? Esplanade, L-5444 Schengen
In Schengen erinnert das Denkmal M2000 am Moselufer beim "Centre Européen" an den Aufbau des Hauses "Europa".
„Schengen, das berühmteste Dorf der Welt, steht für den freien Personen- und Warenverkehr in 25 europäischen Ländern. Schengen bedeutet Lebensqualität für Millionen Menschen."
Am 14. Juni 1985 erfolgte die Unterzeichnung des Übereinkommens von Schengen auf dem Passagierschiff M.S. Marie-Astrid. Inzwischen wurde das Schengener Abkommen von 25 Ländern, die den Schengen- Raum bilden, ratifiziert. Europas gemeinsame Grenzen beruhen auf den Schengener Abkommen.
An der Mosel-Esplanade erinnern 3 Stahlstelen an die Unterzeichnung der Schengener Abkommen im Jahr 1985 und 1990. Das Winzerdorf Schengen wurde als Ort der Unterzeichnung der Abkommen gewählt weil es die Grenze zwischen Frankreich, Deutschland und der Benelux-Wirtschaftsunion bildet (die fünf ersten Unterzeichner des Protokolls).
Goethe zeichnete ein Bild von Schengen als Ort der Freiheit; Victor Hugo träumte hier von seinen Vereinigten Staaten Europas.
Denkmal "M 2000"
Im Rahmen des Projekts "Orte der Erinnerung und der Zukunft" zieht sich ein Kulturparcours durch die 12 Kantone des Großherzogtums. In Schengen erinnert ein Denkmal am Moselufer beim "Centre Européen" an den Aufbau des Hauses "Europa".